Winterquartier für Insekten

Die letzten Blüten blühen noch auf der Nützlingsweide aber die meisten Blumen sind verblüht. Sieht nicht schön aus – ist aber sehr wertvoll und nützlich. Die Samen der Pflanzen können sich nun aussäen. Hier kommt nun die gute Qualität des samenfesten Saatguts ins Spiel: Aus den Samen entsteht ganz ohne neues Aussäen nächstes Jahr wieder eine neue Nützlingsweide. Außerdem bietet das Kraut Unterschlupf für viele Insekten, die sich im Winter zurückziehen. Manche wie die Hummeln vergraben sich auch im Erdreich. Daher bitte nicht umgraben! Ganz besonders hat uns natürlich auch der rege Besuch der Spatzen gefreut, die die sich auf die Sonnenblumenkerne gestürzt haben. 

Was blüht und wächst denn da?

AlmaWin Nützlingsweide geht auf
Schau her, es wächst schon

Was blüht uns denn, haben wir die Samen Maier GmbH gefragt, von der wir ja die Bio-Samen für die AlmaWin Nützlingsweide beziehen. Die Bio-Samen beinhalten eine  Vielzahl unterschiedlicher Blumen- und Kräutersamen in ausgewogener Mischung: Sonnenblumen, Zinnien, Ringelblumen, Färberdistel, Goldmohn, Kornblumen, Cosmea, Kresse, Salbei, Sommerastern, Borretsch, Ysop, Rote Lichtnelke, Zimtbasilikum, Färber Hundskamille, Kartäuser Nelke, Schleierkraut, Zitronenmelisse, Wilde Malve. Im kleinen Video über die Wildblumen gibt es einen Vorgeschmack.

Die Aussaat

Das Saatgut aus dem Nützlingsweiden-Samentütchen reicht für eine 1 m² große Fläche. Ab April bis in den August hinein, kann die Weide ins Freiland in den Garten direkt gesät werden. Die gewählte Fläche etwas aufharken, glattrechen und am besten schon vorher befeuchten. Die Samen gut verteilt über die gesamte Fläche streuen oder einzeln verteilen. Die Samen sind relativ klein, müssen also nicht tief unter die Erde:  1 – 3 cm genügen. Es genügt, sie etwas mit etwas Erde zu bedecken und etwas anzudrücken. Am besten mit einem Stöckchen den Platz markieren. Immer etwas feucht halten. Die Samen brauchen eine Temperatur zwischen 15° C und 20° C, dann keimen sie innerhalb 4 – 21 Tagen. Für Balkonkästen oder Töpfe gilt das gleiche. Nicht zu dicht säen und feucht halten.

Idee: für Naturoasen man kann die Blumensamen auch mit Grassamen mischen. Auch im Gemüsebeet machen sich die Blumen gut und locken sogar noch Bestäuber an.